Äpfel, Birnen, Pflaumen, Mirabellen und Zwetschgen: Wenn sich im Spätsommer die Sträucher und Bäume vor Früchten biegen, kommt so mancher Baumbesitzer mit dem Pflücken nicht mehr hinterher. Die Folge: Viel Obst bleibt einfach liegen und verdirbt. Diese Form der Lebensmittelverschwendung möchte die Aktion „Gelbes Band“ aufhalten. Die Idee ist so simpel wie genial. Ein gelbes Band um einen Obstbaum zeigt: Hier darf kostenlos und ohne Bedenken geerntet werden. Ob Spaziergänger, Tagestourist oder Nachbar, jeder darf von Bäumen mit gelber Schleife für den Eigenbedarf Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Co. pflücken. Die Aktion, gefördert vom BMEL(Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft), soll Lebensmittelverschwendung vorbeugen.
Die Aktion „Gelbes Band“ erlaubt das Ernten von Obstbäumen für den Eigenbedarf und ohne Rückfrage. Dennoch sollten Selbstpflücker sich an einige Verhaltensregeln halten:
- Ernten Sie ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die das gelbe Band tragen. Nur deren Früchte wurden von den Besitzerinnen und Besitzern für die Ernte freigegeben.
- Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und respektieren Sie das Eigentum anderer. Gehen Sie beim Pflücken behutsam mit den Obstbäumen um.
- Ernten Sie nur, was in Reichweite Ihrer Hände hängt oder lesen Sie die Früchte vom Boden auf. Das Anlegen von Leitern ist nicht erwünscht; ebenso nicht das Schütteln von Bäumen!
- Seien Sie sich bewusst: Sie ernten unter eigenem Risiko. Achten Sie deshalb beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste oder andere mögliche Gefahrenstellen.
- Ernten Sie nur soviel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können. Oder geben Sie Überschuss an Familie und Freunde weiter.
- Prüfen Sie, ob das Obst noch gut ist, aber lassen Sie sich von kleinen Makeln nicht abschrecken. Braune Stellen können Sie einfach wegschneiden. Waschen Sie die Früchte vor dem Verzehr gründlich ab.
(Quelle: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/ernteaktion-gelbes-band.html)
Wir unterstützen gerne die Initiative unserer Gemeinde Wiesenbach und von Frau Lucy Körtgen, die diese Initiative koordiniert. Wenn Sie sich an der Aktion beteiligen möchten – holen Sie sich im Bürgerbüro ein gelbes Band ab. Zur weiteren Verbreitung dieser Aktion melden Sie den Standort Ihres Baumes an. Dies kann lokal bei der Gemeinde erfolgen und/oder auch über die Homepage vom BMEL (siehe Link weiter oben! Hier können Sie sich auch einen Informationsflyer herunterladen!). Hier soll eine Deutschlandkarte aufgebaut werden um die Obstbäume mit gelbem Band zu finden. Obstbaumbesitzer, die an der Aktion mitmachen wollen, können ihre Bäume über ein Formular beim BMEL eintragen lassen. So können diese besser von interessierten Selbstpflückern gefunden werden.
Die Erntezeit kommt schnell – seien Sie vorbereitet. Unterstützen Sie diese Aktion und sprechen Sie mit Freunden, die sich gerne daran beteiligen möchten! [Jürgen Schütz und Bernhard Hofmann]
Verwandte Artikel
Wir setzen #gemeinsam ein Zeichen gegen Hass und Hetze – und für Vielfalt und Toleranz!
Bei der OV Sitzung von Bündnis 90 / Die Grünen am 14. September haben sich die Wiesenbacher Grünen zum ersten Mal nach der Sommerpause wieder in großer Runde getroffen und…
Weiterlesen »
Diskussion des Grünen Ortsverband über die Windkraft
Während der letzten Sitzung des Grünen Ortsverband wurde über die Bedeutung und die unterschiedlichen Standpunkte zu Windkraftanlagen diskutiert. Wichtige Aspekte für die Energiewende sind: Erstens, dass die Energieerzeugung aus regenerativen…
Weiterlesen »
Grüner Ortsverband spendet für Artenschutzhaus
Mit einer Spende über 1000 € unterstützen die Mitglieder des Grünen Ortsverbandes den seitens der Gemeinde Wiesenbach geplanten Kauf eines Artenschutzhauses. Dieses soll in der Nähe der Biddersbachhalle aufgestellt werden….
Weiterlesen »