Ende April fand in Stuttgart die iMobility statt. Eine Messe zum Thema intelligente Mobilität. Eine kleine Delegation unseres Ortsverbandes nutzte diese Messe, um sich ausführlich über verschiedene Themen zu informieren um dieses Wissen später weitergeben zu können.
Klar, wurden auf der Messe auch zahlreiche Autos gezeigt. Man konnte den neuen Opel Ampera-e sehen, den Hyundai Ioniq Elektro, die Zoe durfte nicht fehlen und natürlich verschiedene Tesla Modelle. Aber auch ein auf Elektroantrieb umgebauter DeLorean aus den 80ern oder ganz alte Elektroautos aus dem 19ten Jahrhundert waren präsent und wollten bestaunt werden.
Die Messe hatte aber natürlich viel mehr zu bieten. So gab es verschiedene Anbieter, die auf ihre Carsharing Angebote aufmerksam machten oder ähnlich den bereits bekannten Segway Touren nun auch Ausflüge mit elektrisch betriebenen Tretrollern anbieten. Solche Roller und natürlich auch Elektrofahrräder standen Zahlreich zum Testen zur Verfügung.
Außerdem wurde gezeigt, in welchen Bereichen die “intelligente Mobilität” noch genutzt werden kann. So gab es z.B. einen Rollstuhl mit nur zwei Rädern, der alleine das Gleichgewicht hält und dem man durch Verlagern des eigenen Körpergewichtes mitteilt, in welche Richtung man sich bewegen möchte.
Besonders interessant war für uns aber dann vor allem das Thema “Stromspeicher” und wie man künftig den eigens produzierten Strom effektiv speichern und auch selbst nutzen kann. Hier wurde uns deutlich, dass in diesem Bereich gerade sehr viel entwickelt wird. Es gibt aber bereits heute schon Systeme, mit denen sich so etwas realisieren lässt und beispielsweise der Strom aus der eigenen Solaranlage auch abends oder nachts zu Hause nutzen lässt.
Nach erfolgreichem Messebesuch machten man sich dann (natürlich standesgemäß mit dem Elektroauto) auf den Heimweg und testete die Ladeinfrastruktur. Hier beim “tanken” lernten wir dann gleich noch ein paar Mitarbeiter der EnBW und ihr Filmteam kennen die uns dann verraten haben, wo man in Stuttgart kostenlos an “schnellen Strom” kommt. Ja, die Elektromobilität bringt neben weniger Lärm- und Geruchsbelastung doch auch noch den ein oder anderen Vorteil mit sich…
Zu Hause angekommen wurden diese Informationen dann natürlich direkt in unserer Ortsverbandssitzung weitergegeben. Geplant ist weiterhin, gegen Mitte/Ende des Jahres einen weiteren Informationsaustausch zu veranstalten bei dem wir (falls nicht vorher direkt gefragt) unser Wissen sehr gerne mit allen Interessierten austauschen möchten. Weitere Informationen hierzu werden noch folgen.
Verwandte Artikel
Gelbes Band an Obstbaum: Selbstpflücken ausdrücklich erwünscht
Äpfel, Birnen, Pflaumen, Mirabellen und Zwetschgen: Wenn sich im Spätsommer die Sträucher und Bäume vor Früchten biegen, kommt so mancher Baumbesitzer mit dem Pflücken nicht mehr hinterher. Die Folge: Viel…
Weiterlesen »
Klausurtagung 2022 – Naturfreundehaus Kohlhof
Am Freitag Nachmittag, den 25. März 2022 machten sich 18 Erwachsene und 6 Kinder auf den Weg zur Klausurtagung des OV Wiesenbach zum Naturfreundehaus Kohlhof. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen…
Weiterlesen »
Kreiselpflege am Langenzeller Buckel
Der Frühling steht vor der Tür. Zeit, den Garten darauf vorzubereiten. Das dachten sich am Samstag den 26. Februar 2022 auch einige unserer Mitglieder vom Ortsverband und trafen sich zur…
Weiterlesen »